– 16. November 2023 –
24. BAD HONNEFER FUNDRAISING FORUM 2023
Zwischen Ethik und Effizienz - Der Einsatz von KI im Fundraising
Das 24. Bad Honnefer Fundraising Forum startet in...
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Zwischen Ethik und Effizienz
Beim 24. Bad Honnefer Fundraising Forum geht es um KI im Fundraising
Das Thema des 24. Bad Honnefer Forums am Donnerstag, 16. November 2023, ist hochaktuell: „Zwischen Ethik und Effizienz - der Einsatz von KI im Fundraising“. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz (KI) beim Spendensammeln genutzt werden kann. Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Und inwieweit ist der Einsatz von KI in einem so sensiblen und auf Vertrauen basierenden Marketingsegment wie dem Fundraising überhaupt ethisch vertretbar? Zu diesen Fragen werden u. a. Experten wie Prof. Dr. Michael Urselmann, DDV-Geschäftsführer Franz Peter Altemeier und die Leiterin des Stuttgarter Instituts für Digitale Ethik, Prof. Dr. Petra Grimm, sprechen.
Das „Bad Honnefer Fundraising Forum“ gehört zu den wichtigsten Terminen in Fundraising-Deutschland. Jedes Jahr im November treffen sich rund 150 bis 200 Expertinnen und Experten aus den großen und kleinen Organisationen des dritten Sektors, um sich über ein aktuelles Thema ihrer Branche zu informieren. Das rheinische Branchentreffens zeichnet sich aus durch intensive Fachgespräche und eine zwanglose und persönliche Atmosphäre.
Jetzt Tickets sichern!
Online Ticket
(nur NGO)
75 €
Online Ticket
Kein Zutritt zur Präsenzveranstaltung. (Keine Teilnahme an Tablesessions möglich.)
Mit dem Ticket erhalten Sie Zugang zur dualen Live-Stream Veranstaltung via Stream, sowie im Nachhinein Online Zugriff auf die Aufzeichnungen.
topseller
Präsenzticket NGO
(nur NGO)
230€
Mit diesem Ticket erhalten Sie Zutritt zur dualen Live-Stream Veranstaltung in Präsenz, sowie im Nachhinein Online Zugriff auf die Aufzeichnungen zur Veranstaltung.
Präsenzticket
für nicht NGO's
450€
Mit diesem Ticket erhalten Sie Zutritt zur dualen Live-Stream Veranstaltung in Präsenz, sowie im Nachhinein Online Zugriff auf die Aufzeichnungen zur Veranstaltung.
SIE KOMMEN MIT mindestens DREI PERSONEN AUS IHRER ORGANISATION?
FRAGEN SIE JETZT IHREN GRUPPENTARIF AN.
Fundraising Knowhow
Die Vorträge unserer hochkarätigen und erfahrenen Referentinnen und Referenten bieten aktuelles Fundraising-Wissen. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Vortragenden dabei auf die praktische Anwendbarkeit ihres Wissens. Denn darum geht es in Bad Honnef: Wir möchten Ihre tägliche Arbeit fördern und unterstützen, damit Sie beste Ergebnisse für Ihre Organisation erzielen.

Intensive Fachgespräche
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, im Rahmen unserer Tablesessions mit den Referentinnen und Referenten ins Fachgespräch zu kommen. Sie haben die Möglichkeit nachzufragen und zu diskutieren, damit Sie die Anregungen und Informationen aus den Vorträgen gewinnbringend in Ihrer eigenen Organisation anwenden können.

Networking
Die intime Atmosphäre in Bad Honnef sowie das kulturelle Vorabendprogramm sind die beste Möglichkeit, alte Kolleginnen und Kollegen wiederzusehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Fundraising lebt von zwischenmenschlichen Beziehungen. Und genau darauf wird in Bad Honnef größter Wert gelegt. Das Bad Honnefer ist Networking at ist best. Ideal für alle, die neu in der Branche sind und perfekt für Fundraiserinnen und Fundraiser mit Erfahrung.

Referenten und Referentinnen
weitere werden in kürze bekannt gegeben.

Prof. Dr. Michael Urselmann
Er ist seit 2004 Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising, seit 2005 an der Technischen Hochschule Köln. Daneben berät er freiberuflich gemeinnützige Organisationen in allen Fragen des Fundraising bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen (www.urselmann.de). Urselmann war von 1994 bis 2001 Vorstandsmitglied des Deutschen Fundraising Verbandes. Seit 2009 ist er gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF, seit 2016 Mitglied im Beirat der Rheinischen Stiftung für Bildung und seit 2017 Botschafter der Sachspendenplattform Innatura.
.png?width=1080&height=1080&name=Ref_Website%20(1).png)
Prof. Dr. Petra Grimm
Sie ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie ist Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Digitalisierung der Gesellschaft“, „Ethik der KI und Robotik“, „Narrative Ethik“ und „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Hierzu hat sie zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Forschungsprojekte durchgeführt. Ihr Lehrgebiet ist Digitale Ethik und Narrative Medienforschung in Master- und Bachelor-Studiengängen. Sie ist (Mit-)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik und der Schriftenreihe Daten, Recht und Digitale Ethik.

Julia Kroth
Julia Kroth hat ein Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius mit den Schwerpunkten Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sowie Marketing Management erfolgreich absolviert. Anschließend studierte sie an der TH Köln Markt- und Medienforschung (Master of Science) und hat Praxiserfahrungen in der Instituts- sowie betrieblichen Marktforschung gesammelt. Seit 2017 ist Julia Kroth im Team Data Science bei infas 360 v. a. für Marktforschung und Customer Analytics zuständig.

Dr. Frank Buckler
Dr. Buckler forscht seit 1993 rund um das Thema KI und entwickelte in seiner Promotion ein Kausal-KI-Methodik. Er war Managementberater bei Simon Kucher und Senior Advisor bei GT Partners. Als Fach-Autor begann er bereits 2001 mit dem Buch "Neuronale Netzwerke im Marketing-Management" und hat seitdem zahlreiche Werke verfasst. Weltweit berät er und sein Team bei Success Drivers führende Unternehmen wie Allianz, Bayer, Deutsche Telekom, Intel, Facebook, Microsoft, oder T-Mobile (und seit jüngerer Zeit auch NGOs) dabei effektivere Marketing und Vertriebsstrategien zu entwickeln – basierend auf Erkenntnissen die durch KI gewonnen werden.

Franz Peter Altemeier
Franz Peter Altemeier ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Deutschen Dialogmarketing Verbandes (DDV). Als Syndikusrechtsanwalt berät er seit vielen Jahren Kammern und Verbände zu rechts- und wirtschaftspolitischen Fragen. Zuletzt hat er im Bundestag für die FDP-Fraktion gearbeitet. Altemeier hat Jura in Frankreich und Deutschland studiert. Er arbeitet und lebt mit Familie in Berlin.

Markus Dicks
Markus Dicks ist Diplom-Informatiker/TH und Geschäftsführer von Optech Informatik. Er begann seine berufliche Laufbahn Anfang der 90er Jahre im GSM-Telekommunikationsbereich bei DTAG-Tochtergesellschaften und spezialisierte sich auf Test, Qualitätssicherung und internationales Roaming für Mobilfunk. Ab 1998 gründete er Softwareunternehmen, die sich auf Big Data und Echtzeit-Erkennung spezialisierten, insbesondere für Qualitätsanalyse, Missbrauchserkennung, Rechnungsprüfung und Datenanalyse im Telekommunikationssektor. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Pattern Recognition und Data Science im Bereich von Big Data-Applikationen. Zusätzlich hat Markus Dicks internationale Projektmanagementerfahrung in fast 50 Ländern gesammelt.
PROGRAMM
Vorträge
10:00 - 10:30
Lena Neuwinger
Begrüßung
10:30 - 11:15
Prof. Dr. Michael Urselmann
Künstliche Intelligenz - Einführung und Überblick
11:15 - 11:45
Markus Dicks
Wie funktionieren aktuelle KI-Modelle?
11:45 - 12:15
Prof. Dr. Petra Grimm
Welchen Wert hat eine werteorientierte KI?
Die Perspektive der digitalen Ethik
12:15 - 13:15
Mittagspause
13:15 - 13:45
Julia Kroth
Spenden-Markt 2025 – Eine Typologisierung und Regionalisierung zukünftiger Potentiale
13:45 - 14:15
Franz Peter Altemeier
Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz
von künstlicher Intelligenz
14:15 - 14:45
Dr. Frank Buckler
Effektiveres Fundraising durch KI
14:45 -15:30
Pause
15:30 - 16:10
Tablesession
16:20 - 17:00
Tablesession
ab 17:00
Resümee und Verabschiedung
Resümee und Verabschiedung durch die GFS
im Foyer, Gelegenheit für weiteren Austausch
mit den Referentinnen und Referenten
DIE LOCATION
SEMINARIS TAGUNGSHOTEL BAD HONNEF
ADRESSE
Seminaris Hotel Bad Honnef
Alexander-von-Humboldt-Straße 20
53604 Bad Honnef
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
Mit der Bahn gelangt man am besten über den Bahnhof Rhöndorf – von dort fährt der Bus 565 bis „Städtisches Kurhaus”. Der Flughafen Köln/Bonn liegt rund 38 Kilometer entfernt.
PARKEN
Die Tiefgarage bietet 50 Stellplätze für Pkw, auf dem Außenparkplatz gibt es weitere 60 Stellplätze. Die Gebühr beträgt 12 EUR pro Tag und Stellplatz.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Nichts verpassen
Melden Sie sich jetzt für unseren FUNDIERT Newsletter an, um exklusive Informationen zum Event, Frühbucherrabatten, Programm-Highlights und spannenden Fundraising Themen zu erhalten.
Hauptsponsor
Premiumpartner
Partner
Veranstalter
© 2023 GFS Fundraising Solutions GmbH